[Startseite von www.mikrofoto.de] [Beschreibungen, Hilfestellungen und Anleitungen] ["Exkursionen in die Mikrowelt"] [Links über Mikroskopie] [Buchvorschläge zur Mikroskopie] [über mich] [Inhaltsverzeichnis von www.mikrofoto.de] [Impressum]

Gallionella-Band

Ockerfarbene Flocken in Wassergräben in Moorgebieten

von Anja Hartmann, Braunschweig, den 06.05.2001

leere Leptpthrix-Röhre
In einigen Strassen- oder Wassergräben in Moorgebieten kann man unter anderem ockerfarbene Flocken an der Wasseroberfläche schwimmen sehen.
Ockerfarbene Flocken in einem Wassergraben bei Neudorf-PlatendorfOckerfarbene Flocken in einem Wassergraben bei Neudorf-PlatendorfOckerfarbene Flocken in einem Wassergraben bei Neudorf-Platendorf
Da Moorgewässer einen niedrigen pH-Wert (3-7) und einen hohen Gehalt an organischen Komplexbildnern (z.B. Humin- und Fulvosäuren) besitzen, kommt dort viel gelöstes Eisen vor (>5 %). Dieses begünstigt das Vorkommen und Wachstum einiger spezieller Mikroorganismen, die unter anderem Eisenverbindungen in ihren "Hüllen" ablagern.
Werden diese ockerfarbenen Flocken mikroskopisch untersucht, findet man zum größten Teil in diesen ein Geflecht aus ockerfarbenen unterschiedlich dicken Röhren und gedrehten Bändern. Diese werden hauptsächlich durch Eisenbakterien gebildet. Geflecht aus leeren Leptothrix-Röhren



Leptothrix ochracea
Leptothrix ochracea:
Stäbchenförmiges und kettenbildendes Bakterium, das mit Eisen(III)-Verbindungen inkrustierte ockerfarbende Röhrchen bildet.

Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6

Bild unten: Aufwuchspräparat (ein Objektträger wird für einige Zeit (z.B.1 Tag) in das zu untersuchende Gewässer gehängt),
Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min)

(mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS,
fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS)
Leptothrix ochracea; Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10



Gallionella ferruginea; Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10
Gallionella ferruginea:
Bakterium mit nierenförmiger Zelle und einen spiralig gedrehten Stiel aus Eisenhydroxid, welches aus der eingebogenen Längsseite der Zelle ausgeschieden wird. Die Stiele sind sehr zerbrechlich und die Zelle löst sich sehr leicht vom Stiel. Sie leben in kalten eisenhaltigen Quellen, Bächen, Wassergräben

Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6;
Bild oben: Aufwuchspräparat, Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min)
(mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS,
fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS)



Außerdem kann man oft auch folgende Organismen finden:

Trachelomonas:
Arten der Gattung Trachelomonas sind von einer pektinhaltigen Hülle (einer Lorica) umgeben, in die vielfach Eisen und/oder Manganionen eingelagert sind. Darin kann sich der nackte Protoplast frei bewegen. Arten einiger Gattungen können unter ungünstigen Lebensbedingungen in ein geißelloses Palmellastadium übergehen, in dem die Zellen von einer dicken Gallerthülle umgeben sind.



Synura spec. (Chrysophyceae):
Kolonie einzelliger schuppenbedeckter Flagellaten mit 1 Peitschen- und 1 Flimmergeißel.



unbekanntes Objekt
Unbekanntes und oft auftretendes Objekt bei Aufwuchspräparaten. Sieht aus wie "Eisenbahnschienen". Falls Sie wissen, was das ist, wäre es sehr nett, wenn Sie bitte eine kurze Email an mich senden würden: anja.hartmann@mikrofoto.de

Wasserprobe: Neudorf-Platendorf, aus Wassergraben bei ca km 10,6;
Aufwuchspräparat, Berlinerblau-Reaktion nach Wicklein-Falkenberg (20 min) und Karbolfuchsin nach Ziehl/Neelsen 1:10 (2-4 min)
(mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS,
fotografiert von Anja Hartmann, Ag Prof. Näveke, Inst. f. Mikrobiologie, TU BS)



Literaturhinweise:

(1)
Brehm J., Meijering M.P.D. (1996): Fließgewässerkunde. Einführung in die Ökologie der Quellen, Bäche und Flüsse. Quelle & Meier Verlag, Wiesbaden
(2)
Göttlich K. (1990): Moor- und Torfkunde. E.Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
(3)
Schwoerbel J. (1993): Einführung in die Limnologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena
(4)
Streble H., Krauter D. (1985): Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Kosmos Naturführer. Franckh`sche Verlagshandlung, Stuttgart
(5)
van den Hoek C., Jahns H.M., Mann D.G. (1993): Algen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
Zurück zum Anfang


[Startseite von www.mikrofoto.de] [Beschreibungen, Hilfestellungen und Anleitungen] ["Exkursionen in die Mikrowelt"] [Links über Mikroskopie] [Buchvorschläge zur Mikroskopie] [über mich] [Inhaltsverzeichnis von www.mikrofoto.de] [Impressum]

Alle Texte und Bilder, ausgenommen die Buttons (Pfeile), sind mein geistiges Eigentum und deren Verwendung bedarf meiner ausdrücklichen Genehmigung.
Diese Seite wurde erstellt am 06.05.2001, letzte Änderung am 03.05.2003.
WebMaster: webmaster@mikrofoto.de
© 2003 Anja Hartmann